Wohnen auf kleinem Raum
Von Sabine Krüpe
Sich verkleinern, effizienter, umweltfreundlicher und autarker werden – die Tiny House-Bewegung ist im vollem Gange. Minihaus-Siedlungen liegen im Trend. Neben der Kostenreduktion geht es bei der alternativen Wohnmöglichkeit vor allem um ein nachhaltiges Wohnen und Leben.
Anders leben
Wer will nicht so unbeschwert leben wie einst Peter Lustig, der bereits in den 1980er Jahren in der Kinderfernsehsendung Löwenzahn in einem ausgebauten Bauwagen sein Leben erfinderisch gestaltete und Jung und Alt in seine bunte, fröhliche Welt entführte und inspirierte. Klar, „das war doch nur eine Kindersendung“, werden die Einen sagen. Dennoch scheint diese Art zu leben – wenn auch minimalistisch – die Sehnsüchte vieler Menschen anzusprechen.
„Einfach gemeinsam leben“, so das Credo der Tiny-Fans. Dabei können Tiny Houses oder auch Mikro- und Minihäuser nicht nur ein Puzzleteil zur Lösung der Wohnungsnot sein. Es ist ein Trend, der Menschen die Möglichkeit gibt, sich individuell zu entfalten – losgelöst von der teils erdrückenden Menge von Dingen, die wir in unserem Leben so angehäuft haben. Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, Leben frei gestalten zukönnen – ein tiefgreifender, erfrischender Nebeneffekt. Die architektonischen Ideen zur gelebten neuen Bescheidenheit sind mannigfach – ästhetisch und praktisch zugleich.
Zeitgemäße Siedlungspolitik
In Deutschland gibt es umfassende rechtliche Voraussetzungen, die bei der Nutzung von Tiny Houses erfüllt sein müssen. Doch diese Hürden der bestehenden Wohn- und Bauvorschriften sind hoffentlich bald Vergangenheit und werden zeitnah, experimentierfreudig, zukunftsweisend angepasst. „Zu Gunsten des Lebens in mobilen Kleinwohnformen auf Flächen, die nicht als Baugrund ausgewiesen sind, aber weder landwirtschaftlich genutzt werden, noch einen besonderen Schutz der Natur erfordern“, so ist es bei engagierten Menschen zu lesen.
Die Small House Society, eine 2002 gegründete US-amerikanische Vereinigung, sind bereits gut vernetzt. Ihr Anliegen ist es, die Erforschung, Entwicklung und Nutzung kleinerer Wohnräume zu unterstützen, die nachhaltiges Wohnen von Einzelpersonen, Familien und Gemeinschaften weltweit fördern. Ein Lichtblick!
Fit for Tiny
Die Diskussion über die ökologischen, ökonomischen und psychologischen Folgen, die ein „übermäßiges Wohnen“ (excessive housing) für unser Leben mit sich bringt ist vielleicht neu und auch unbequem. Leben in einem Tiny-House bedeutet mit wenig Dingen zurecht zukommen. Hohe Effizienz, Sauberkeit und Ordnung sind unabdingbare Faktoren zur erfolgreichen Umsetzung.
Das Tiny House-Movement ist mit einem Downsizing bzw. „Gesundschrumpfen“ (Rightsizing) verbunden. Materiell zu entschlacken und die richtige Hausgröße für sein Leben und seinen Komfort zu finden, eine Herausforderung. Aber es lohnt sich! Wenn wir es nicht versuchen, können wir auch nicht erfahren, wie sich diese neue Wohnform anfühlt. Vielleicht ist es wie in der Fastenzeit: Keine Angst davor zu haben, auf etwas verzichten zu müssen, sondern sich darauf zu freuen, mit was man beschenkt wird!
Tipp: Experiment Tiny
Stellen Sie sich vor, dass Sie versuchsweise für drei Monate in ein Tiny House ziehen. Gehen Sie durch Ihre Wohnung. Welche Dinge würden Sie auf jeden Fall mitnehmen wollen?
Literatur-Tipp:
Mimi Zeiger: Neue winzig kleine Häuser. München 2012.
Ein tolles Buch, das zeigt, wie ästhetisch, praktisch und ökologisch Downsizing sein kann.
Der Artikel ist erstmals im September 2019 im Journal von Sabine Krüpe M.A. erschienen.